Willkommen beim NABU Ettenheim

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

Mehr über uns

Handys für Hummel, Biene & Co.

Rund 360.000 ausgediente Handys hat der NABU seit 2006 in ganz Deutschland mit dem Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Die Aktion wird fortgesetzt, aber jetzt kommt der Erlös aus den Altgeräten dem Insektenschutz zugute. Damit werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.

 

In Ettenheim stehen NABU Sammelboxen in der

- Freiburger Straße 24a

- Schwarzwaldstr. 26

Dort können Sie Ihr altes Smartphone/Handy abgeben.

 

Mehr Infos unter: Handys für Hummel und Co.

 

 

Keine Seilbahn durch den Taubergießen

Der NABU Ettenheim lehnt einen solch fundamentalen Eingriff in den Taubergießen entschieden ab. Dieser ökologisch und hydrologisch wertvolle Rest naturnaher Rheinaue vereint Schutzgebiete ersten Ranges: internationales Recht (Ramsar-Feuchtgebietsschutz), europäisches Recht (Natura 2000 – FFH und Vogelschutzgebiet), nationales Recht (Naturschutzgebiet) und Landesrecht sind gültig! Der NABU Ettenheim setzt sich für dieses europäische Naturerbe ein – zusammen mit dem NABU Landesverband und allen beteiligten Naturschutzverbänden. Nicht zuletzt, um die jahrzehntelangen deutsch-französischen Schutzbemühungen um den Taubergießen zu würdigen.

 

 Siehe auch Pressemitteilung vom 25.11.2020.

 

Weitere Informationen zum Thema auch unter www.mitwelt.org

Neubau der Kreisstraße K5344

Geplant als Ortsumfahrung von Kippenheim, nimmt der Neubau der Kreisstraße K5344 Dimensionen an, die über die ursprüngliche Zielsetzung weit hinausgehen. Von Süden her soll die Kreisstraße in Ringsheim beginnend in den Kreisverkehr beim Industriegebiet DYN A5 münden. Für eine merkliche Verkehrsberuhigung in den Ortsdurchfahrten von Kippenheim und Altdorf ist dieser Teil der Kreisstraße jedoch nicht notwendig. Diese Trasse würde unnötig ökologisch wertvolles, extensiv bewirtschaftetes Grünland versiegeln und ortsnahen Natur- und Erholungsraum zerschneiden. Der NABU plädiert vehement dafür, dass dieser Straßenabschnitt nicht gebaut wird.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Stellungnahme und unter k5344-neu

 



Volksantrag gegen den Flächenverbrauch

Ein Bündnis von 16 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen, mit dabei der NABU, sammelt derzeit landesweit Unterschriften für den Volksantrag „Ländle leben lassen“. Ziel ist es, Obergrenzen für den Zuwachs an Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen festzulegen. Damit soll der Verlust an landwirtschaftlicher Produktionsfläche und Biotopen und die Zersiedelung der Landschaft abgemildert werden. Eigentlich steht dies auch auf der To-do-Liste der Landesregierung: der Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung besagt, dass der Flächenverbrauch von derzeit sechs Hektar am Tag auf 2,5 Hektar reduziert werden soll und bis 2035 gänzlich aufhört („Netto-Null“).

 

Für unseren Volksantrag werden knapp 40.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs benötigt. Wird dieses Quorum erreicht, so muss der Landtag über den Volksantrag beraten und die Initiatoren anhören. Unterschriften für einen Volksantrag müssen handschriftlich auf einem Papierformular geleistet werden, das Sie im nachstehend downloaden, ausdrucken und unterschreiben können. Eine digitale Unterzeichnung ist leider nicht möglich. Unterstützer/innen müssen neben der Angabe von Namen, Geburtsdatum und Adresse auch bestätigen, dass sie Gelegenheit zur Kenntnisnahme des vollständigen Wortlautes des Volksantrages hatten. Der entsprechende Text zum Volksantrag "Ländle leben lassen" befindet sich auf der Rückseite des Unterschriftenblatts. Das unterschriebene Dokument kann in einer der Sammelstellen abgegeben werden (Bekanntgabe demnächst an dieser Stelle). Unterstützen Sie den Volksantrag mit Ihrer Unterschrift – Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen gegen den Flächenfraß in Baden-Württemberg!

 

Download Unterschriftenblatt

(Ausfüllhilfe)

 

Weitere Hintergrundinfos:

 

Kampagnenseite: www.laendle-leben-lassen.de

 

https://www.leo-bw.de/kartenvergleich

 

Daten- und Kartendienst LUBW: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/4q1ivznPovfQznGYZBnIZT